Ihnen ist noch nicht klar, wie Ihr Unternehmen von vertikaler Integration profitieren kann und welchen Platz sie in der Branche hat? Keine Sorge – wir erklären es Ihnen.
In jedem Fall ist die vertikale Integration wichtig, auch wenn die Erklärungen manchmal sehr kompliziert klingen. Aber wenn alles gelingt, können Sie von vielen Vorteilen profitieren:
- Sie setzen sich von Mitbewerbern ab
- Sie können im Bereich Transportkühlung die Kundenerwartungen aktiv mitgestalten
- Kundenerwartungen aktiv mitgestalten Umsatzsteigerungen und neue Kunden
Umsatzsteigerungen und neue Kunden
Kunden erwarten verstärkt, dass Anbieter eine zentrale Anlaufstelle für eine Vielzahl von Anforderungen bieten. Praktische umfassende Transportlösungen sind ein Teil davon. Darum geht es bei vertikaler Integration. Vertikale Integration bedeutet, dass ein breiteres Portfolio angeboten wird, in unserem Fall in Bezug auf die Wertkette im Bereich Temperaturkontrolle.
Bei der vertikalen Integration handelt es sich um kein neues Phänomen. Nachfolgend finden Sie inspirierende Berichte zu drei unterschiedlichen Bereichen:
Eins: Der Aufbau
In diesem Bereich geht es um das Design und den Aufbau des Fahrzeugs. Dazu gehören die Herstellung von Fahrgestellen, Laderäumen und Hebebühnen sowie der Einbau einer Kältemaschine. Mit vertikaler Integration gehören die herkömmlichen Grenzen zwischen unterschiedlichen Herstellern der Vergangenheit an.
So arbeiten zum Beispiel Fahrzeughersteller mit Experten für Kältetechnik zusammen, um sofort verfügbare Lösungen im Bereich Transportkühlung anzubieten.
Gerätehersteller profitieren von vertikaler Integration, da sie kürzere Vorlaufzeiten und wettbewerbsfähige Preise ermöglicht.
Zwei: Der Einkauf
ItIn diesem Bereich winken neue Geschäftsbeziehungen. Bieten Sie Finanzierungspakete an (für Kauf und Leasing) sowie unterschiedliche Garantieoptionen.
Wenn Kunden durch Mietkäufe und Leasingdie Möglichkeit gegeben wird, die gewünschte Ausrüstung zu finanzieren, profitieren auch Händler und Karosseriehersteller davon. Ein breites Finanzierungsangebot ist entscheidend, um Flottenmanager und -betreiber zu überzeugen, die sich nicht mit langwierigen Preisvergleichen aufhalten möchten.
Drei: Der Support nach dem Verkauf
Der Verkauf einer Kältemaschine bedeutet nicht das Ende der Verkaufsvorgänge. Kunden profitieren von weiteren Angeboten wie etwa Telematiklösungen, Sensorentechnik, Wartung, Reparaturservices und Schulungen.
Viele Händler haben es bereits festgestellt: Support und Services vor Ort und in Werkstätten eröffnen viele neue Verkaufschancen. Außerdem: Wenn Händler dafür sorgen, dass sich ihre Ausrüstung durch eine besonders lange Betriebszeit auszeichnet, werden Kunden ihr Angebot mit Sicherheit in ihre Planung und Effizienzüberlegungen einbeziehen.
Mit dem Markt Schritt halten
Wie ist vertikale Integration bereits jetzt auf dem Markt vertreten?
Einflussreiche Partner wie Lamberet arbeiten mit Anbietern wie Thermo King zusammen und bieten Karosserien mit bereits eingebauten Kältemaschinen an.
Thermo King-Händler sind weiterhin Vorreiter im Bereich neuer vertikaler Dienstleistungen, wie etwa Flottenmanagement, automatisierte Dienstleistungsbereitstellung und Gewichtstests.
Auch die Mitbewerber von Thermo King haben sich an vertikale Lösungen gewagt. So hat zum Beispiel Danfoss neue Zentren zur Zusammenarbeit angekündigt, in denen mit OEMs an innovativen Lösungen gearbeitet werden soll. Das passt zum branchenweiten Trend, Kunden umfassende Lösungen an einem Ort anzubieten.