Zurück zum Blog

Marktreport: Unsere Top 6-Trends für 2020

Ein Händler der Zukunft sollte stets ein Gefühl für die neuesten Entwicklungen auf dem Kühltransportmarkt haben. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan, insbesondere, wenn die Zukunft der Branche von verschiedenen Faktoren maßgeblich beeinflusst wird.

Aus diesem Grund haben wir eine Liste mit 6 wichtigen Trends erstellt, die das Potenzial haben, die Branche 2020 maßgeblich zu beeinflussen – und jeden dieser Trends kurz zusammengefasst:

Trend 1: Umweltfreundlichere Ausrichtung für ein intelligenteres Unternehmen

Trend 2: Höhere Transparenz über die Blockchain

Trend 3: Frische statt Tiefkühlware

Trend 4: Maschinelles Lernen und KI finden Einzug in die Kühlkette

Trend 5: Verstärkter Fokus auf Kostenreduzierung

Trend 6: Unsicherheiten erfordern ausfallsichere Lieferketten

 

Trend 1: Umweltfreundlichere Ausrichtung für ein intelligenteres Unternehmen

Ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit macht für die meisten unserer Kunden Sinn. Zunächst einmal gibt es eine unmittelbare Notwendigkeit, den Verbraucherbedarf nach umweltfreundlicheren Abläufen zu erfüllen (Lieferketten in Verbraucherunternehmen machen mehr als 80 % ihrer Treibhausgasemissionen aus).

Eine nachhaltigere Logistik kann zudem den Fortbestand der Lieferkette sichern und bietet ein hervorragendes Potenzial für neue Geschäftspartnerschaften. Deshalb steigern Unternehmen 2020 ihre Anstrengungen in folgenden Bereichen:

  • Einhaltung von Umweltstandards durch Lieferanten prüfen
  • Produktdesigns verbessern und recycelte Materialien verwenden
  • Innovationen fördern und umweltfreundliche Kraftstoffe wie Cryotech umfassend nutzen
  • Versand durch Konsolidierung und Routenoptimierung verbessern
  • Emissionen durch Technologien wie die Nachhaltigen Lösungen von Thermo King reduzieren

 

Trend 2: Höhere Transparenz über die Blockchain

Ein weiterer wichtiger Trend sind automatische Überwachungen aller Starts, Stopps und Übergaben innerhalb einer typischen Kühlkette. Eine Lösung im Trend ist die Blockchain-unterstützte Buchführungstechnologie in Kombination mit IoT-Sensoren (an Kühlgeräten, Containern usw.) und modernen Telematiklösungen wie Connected Solutions von Thermo King.

Die Blockchain selbst ist eine sichere Art und Weise, Transaktionen aufzuzeichnen und zu registrieren und dabei gleichzeitig manipulationssichere, prüffähige Aufzeichnungen zu erstellen. Dies bringt Logistikunternehmen den offensichtlichen Vorteil, ihre Compliance und in Sektoren wie dem Pharmabereich die Authentizität ihrer versendeten Produkte nachzuweisen.

In diesem Bereich werden mit Plattformen wie TradeLens, das eine „Ereignisverarbeitung“ für eine wachsende Anzahl an Transportunternehmen, wichtigen Reedereien, 3PLs und Speditionen bietet, große Fortschritte erzielt.

 

Trend 3: Frisch ist die neue Tiefkühlware

Verbraucher legen vermehrt Wert auf Frische, was wiederum zu historischen Wachstumsraten im Kühltransportmarkt führt. Dabei sind es nicht nur gesundheitsbewusste Kunden, die für diese Nachfrage verantwortlich sind: Auch die Nachfrage nach Fertigmahlzeiten wird immer größer.

Und dann gibt es Nutrazeutika aus natürlichen, bioaktiven Bestandteilen wie:

  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Functional Food (Probiotika und fettsäurebasierte Nahrungsmittel)
  • Vitamine/Mineralien und Aminosäuren
  • Proteine und Peptide

Dieser Markt, der 2015 ein Volumen von 64,8 Mrd. $ hatte, soll bis 2024 auf 102,6 Mrd. $ anwachsen. Zusammen sorgen diese Faktoren dafür, dass die Bedeutung des Kühltransports sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Komplexität weiter zunehmen wird.

 

Trend 4: Maschinelles Lernen und KI finden Einzug in die Kühlkette

Kostengünstige IoT-Sensoren, Always-on-Konnektivität, Cloud-Computing und aufkommende Funktionen mit maschinellem Lernen und KI werden die Produktivität von Logistikfirmen 2020 stark ansteigen lassen. In diesem Jahr werden führende Logistikunternehmen zudem ML und KI nutzen, um:

  • Risiken zu reduzieren – mit verbesserten Prognosen, basierend auf Analysen der Echtzeit-Bedingungen, um die ideale Route/Zeit für den Versand zu finden.
  • Kosten zu reduzieren – Analyse- und Automatisierungsfunktionen ermöglichen schnellere, genauere Lieferzeiten sowie geringere Kosten, niedrigere Arbeitskosten und kürzere Ausfallzeiten
  • Höhere Effizienz – durch Automatisierung von Systemen, um die nächstgelegenen Produkte und die beste Möglichkeit zu finden, um diese schnellstmöglich auszuliefern
  • Intelligentere Finanzabrechnungen – bei der manuelle Aufgaben wie Rechnungsverarbeitung, Ausnahmefälle und internationale Steuerabrechnungen usw. schnell und genau automatisiert werden

 

Trend #5: The growing emphasis on cutting costs

Fleet Managers know that a well-run cold chain reduces transit time, enhances customer service, and saves money. That said, such savings don’t come easy, and require a commitment to cutting costs without cutting corners. That’s why in 2020 we predict a greater emphasis on:

  • Consolidating shipments – based on improved analysis of routes, schedules, and capacity to lower the total number of trips made
  • Putting real time to work – where increased visibility allows Fleet Managers to find ideal packaging and load combinations for each journey
  • Compliance through technology – from all-electric refrigeration to accurate temperature monitoring to reduce wastage and reduce last mile costs
  • Improved fuel monitoring – to help minimize the potential for fuel theft, and setting baseline expectations for the amount of fuel required for each journey

 

Trend #6: Uncertainty drives the need for resilient supply chains

Uncertainty is still the standard for most global supply chains. Take for example oil prices. Geo-political concerns in Libya and Iraq, China trade wars, and trade sanctions against Venezuela and Iran – all have impacted price per barrel. Despite such volatility however, it’s still expected to remain the dominant fuel source until at least 2030.

Then there is the political dimension, and factors such as Brexit that threaten to place further restrictions on global trade. Restrictions of course mean cost. They can also mean potential bottlenecks, tariffs, and custom checks – alongside the resulting disruption.

Finally, there is the environmental angle. Customer expectations in this regard are hard to predict, but can quickly require logistics companies to offer more sustainable options – in terms of packaging, emissions, and zero waste.

The key takeaway for 2020: companies will need to be nimble in the way they adapt to new regulations, shifting resource availability, and import/export restrictions. To do this requires end-to-end transparency of all assets at work and at rest, and the ability to intelligently allocate the right asset to the right job at exactly the right time.

Ähnliche Artikel