Zurück zum Blog

Telematik: Nachverfolgung der Transporte für Lebensmittelhändler

Haben Sie mit Ihren Kunden schon über Telematik gesprochen? Wenn nicht, gibt es dafür viele verschiedene Gründe und zahlreiche Vorteile für Sie und Ihre Kunden.

TK Transportkühlung, ein Hamburger Thermo King-Händler, war in diesem Bereich richtig fleißig – und hat 225 Transportkältemaschinen für ein Transportunternehmen mit Telematiklösungen nachgerüstet. Hier erfahren Sie mehr über diese Erfolgsgeschichte.

Das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort

In der Lebensmittel- und Getränkebranche ist der aktuelle Standort der Waren immer interessant. Das gilt für die Geschäfte, den Transportweg auf der Straße und die Lagerhäuser. Wenn sich das falsche Produkt am falschen Standort befindet, wirkt sich das sehr bald auf die Gewinnmargen aus.

Transportunternehmen, die mit der „Just-in-Time“-Lieferung dieser Produkte betraut sind, stehen deshalb unter Druck:

  • Sie möchten über den Standort der Ladung in Echtzeit informiert werden
  • Sie wünschen sich bessere Prognosen der Ankunftszeit im Geschäft
  • Sie möchten Lieferzeitpläne intelligenter aufbauen und optimieren

Vermeidung von Ausfallzeiten der Sattelauflieger

Transportunternehmen müssen außerdem nicht nur den Kuden zufrieden stellen, sondern auch eigene Ziele erreichen:

  • Sie möchten die Probleme (und die damit verbundenen Kosten) vermeiden, die sich durch nicht ausgelastete Sattelauflieger ergeben
  • Bessere Nachverfolgung der Ressourcen, um zu verhindern, dass Sattelauflieger am falschen Ort abgestellt oder gestohlen werden.

Der Kunde wünschte sich also höhere Transparenz, Sicherheit und eine verbesserte Auslastung der Sattelauflieger. Da landete er beim Thema Telematik.

Kunde und Händler vereinbarten eine TK TrailerTrak Pro-Lösung für die gemischte Flotte (auch mit Maschinen von Carrier und Schmitz) – und überließen TK Transportkühlung die Nachrüstung aller 225 Sattelauflieger.

Besser informiert – bessere Arbeit!

Der Kunde profitierte sofort von der Nachrüstung. Ihm stehen jetzt alle Maschinendaten offen, und zwar auf einer zentralen Plattform: TracKing.

Dank des transparenteren Einblicks konnte das Unternehmen die täglichen Betriebsabläufe optimieren:

  • Durch die Nachverfolgung einzelner LKW lassen sich die Lieferungen besser organisieren und präziser vorhersehen.
  • Dank Überwachung des Ladungsstatus können die hohen Standards für die Ladungssicherheit eingehalten werden
  • Durch die Überwachung nicht autorisierter Sattelaufliegerbewegungen lassen sich am falschen Ort abgestellte oder gestohlene Sattelauflieger viel besser wiederauffinden.

Das bedeutet eine insgesamt höhere Leistung im Transport, zufriedenere Kunden und eine intelligentere Nutzung der vorhandenen Flotte.

Ähnliche Artikel