Zurück zum Blog

Mehr Nachhaltigkeit: die hohe Nachfrage des Markts nach Connected Solutions

Selbstverständlich muss hinter jedem Produkt oder Service, das oder den Sie Kunden verkaufen möchten, eine Begründung stehen. Eine Begründung dafür, warum das Produkt für den Kunden unverzichtbar ist“, zusätzlich zur Produktbeschreibung und -umsetzung.

Bei Connected Solutions hat diese Begründung einen großen Stellenwert, insbesondere angesichts des erwarteten Wachstums des Markts auf 6,46 Milliarden USD bis 2023 (eine jährliche Wachstumsrate von 11,17 %).

Dies liegt an der engen Verknüpfung mit vielen der größten Herausforderungen, denen sich Manager und Logistiker heute gegenübersehen – von der Notwendigkeit einer größeren Ladungs-/Temperaturtransparenz bis hin zum Drang nach höherer Kosteneffizienz.

Die Nachhaltigkeitskarte

Ein wesentlicher Faktor für die Marktdurchdringung ist das Konformitätsargument und die wachsende Notwendigkeit für alle Flottenaktivitäten, lokale Regulierungen für nachhaltige Lieferungen einzuhalten.

Gerade hier suchen Flottenmanager nach intelligenten Lösungen rund um nachhaltige Auslieferungen. Dies gilt insbesondere für Auslieferungen auf der „letzten Meile“ und die ständig wachsende Zahl an Regulierungen bezüglich Emissionen, Geräuschentwicklung und Dieselmotoren.

Das hat natürlich zu einem starken Wachstum des Marktes für Telematik und die laufende Entwicklung GPS-basierter Lösungen geführt– zusammen mit einer Automatisierung – für eine „intelligente Flotte“, bei der das richtige Fahrzeug zur richtigen Zeit die richtige Ladung hat.

Vom Alarm zur Reaktion

Ein weiterer offensichtlicher Faktor für die Marktakzeptanz sind die Kundenerwartungen. Diese entwickeln sich zunehmend hin zu einer Nachfrage nach höherer Flexibilität auf der letzten Meile. Die Herausforderung liegt jedoch darin, dass derartige Anforderungen zusammen mit einer Zunahme regulatorischer Einschränkungen auftreten.

Dies alles legt den Schwerpunkt immer mehr auf den Standort. Flottenmanager kennen normalerweise Niedrigemissionszonen, Niedrigstemissionszonen, Dieselverbotszonen oder Bereiche, in denen PIEK-Normen für den Lärmausstoß rigoros durchgesetzt werden.

Connection Solutions zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein Geofencing dieser Bereiche ermöglichen, das beim Einfahren Alarmmeldungen auslöst. Die Reaktion kann dann darin bestehen, von Diesel auf Elektrik umzuschalten (sofern vom Fahrzeug unterstützt) oder alternative Lösungen umzusetzen.

Die Route zum Erfolg

Eine weitere Marktentwicklung, die die Akzeptanz von Connected Solutions fördert, ist die Routenoptimierung. Einfach ausgedrückt lässt das Bemühen um höhere Kosteneffizienz viele Flottenbetreiber nach Möglichkeiten suchen, Routen und Terminpläne in Echtzeit anzupassen, um Zeit und Geld zu sparen.

Die Nachhaltigkeitsstrategie besteht hier darin, dass Unternehmen den „Dieselabschnitt“ jeder Fahrt (Distributionszentrum zum lokalen Versorgungshub) und anschließend den dieselfreien Teil für Innenstadtauslieferungen optimieren können.

Dies gibt Flottenmanagern folgende Möglichkeiten:

  • Auswahl der idealen Route und des idealen Fahrzeugs für jede Fahrt und Festlegung mehrerer Zu- und Abladepunkte, um die Rentabilität jeder Route zu maximieren
  • Identifizierung von Routen, die zu einer Minimierung von Leerlaufzeiten beitragen – und damit Kraftstoffverschwendung entgegenwirken (die alleine in den USA geschätzte 22,7 Mrd. Liter jährlich beträgt)
  • Entwurf von Routen, die Auslieferungen auf der letzten Meile auch aus zeitlicher Perspektive betrachten, um frühere Auslieferungen in städtischen Bereichen mit hohen PIEK-Standards zu priorisieren

Entfernung von Schwachpunkten

Und schließlich (für diesen zusammenfassenden Überblick) sind die Vorteile zu nennen, die mit einer Aufzeichnung, Speicherung und Nachverfolgung aller Daten verbunden sind, die von der Flotte erhalten werden. Dies sind Informationen, die zunehmend in Echtzeit ausgewertet werden und folgende Möglichkeiten eröffnen:

  • Überwachung der Fahrerleistung – einschließlich obligatorischer Pausen und Fahrzeiten –, um den neuen EU-Verordnungen (165/2014) über intelligente Fahrtenschreiber gerecht zu werden.
  • Aufbau einer umfassenden Übersicht über das Flottennetzwerk, einschließlich Standort, Bewegungen und Fahrzeugstatus, um Schwachpunkte im Unternehmen zu entfernen
  • Möglichkeit, die Konformität sowohl für die transportierte Fracht als auch das ausliefernde Fahrzeug nachzuweisen, um den Ruf der Marke und aller Beteiligten zu schützen

Geben Sie Ihren Kunden Gründe für Connected Solutions an die Hand

Connected Solutions unterstützt Kunden dabei, Lösungen für viele der drängendsten Fragen der Branche zu finden. Die Frage nach nachhaltigen Auslieferungen stellt für viele Organisationen unabhängig von der jeweiligen Branche und Betriebsumgebung eine wachsende Herausforderung dar – und Connected Solutions liefert viele der Antworten.

Ähnliche Artikel