Zurück zum Blog

Der sauberste LKW auf der Straße

Hygiene ist wichtiger denn je. Und als Thermo King Händler tragen Sie die wichtige Verantwortung dafür, dass jeder LKW oder Trailer, der Ihren Betrieb verlässt, absolut rein ist und eine sichere Arbeitsumgebung bietet.

DI008-sanitary-profile_image-Alexander Seibold-250x250In diesem Interview sprechen wir mit Alexander Seibold von tkv* Thermo King Süd in Ulm, Baden-Württemberg. Im Jahr 2008 startete die tkv* GmbH einen Reinigungsdienst für LKW und Trailer auf Anfrage ihres größten Kunden. Heute wird ihre zertifizierte Reinigungsmethode von Thermo King Händlern in ganz Deutschland und Österreich verwendet.

Wie haben Sie den Reinigungsdienst gestartet?

„Es begann 2008, als einer unserer größten Kunden auf der Suche nach einem Reinigungsdienst war. Zu dieser Zeit gab es nur wenige Informationen. Deshalb haben wir selbst ein wenig nachgeforscht, um sicherzustellen, dass keine Viren oder Bakterien unser Reinigungsverfahren überleben – während die Waren zu100 % sicher für die Verbraucher bleiben. Und so kam es, dass wir unsere Chloridlösung entwickelt haben, die sauberste Option in der Branche.“

Wie lange dauert eine Reinigung normalerweise und wie läuft sie ab?

„Insgesamt dauert es ungefähr eineinhalb Stunden, um einen kompletten Trailer zu reinigen, und die meisten Reinigungen laufen in drei Schritten ab.“

  • Schritt 1: Rückstände entfernen
    „Rückstände in einem Filter führen früher oder später zu Problemen bei der Luftzirkulation. Wenn wir sie beseitigt haben, verwenden wir einen Hochdruckreiniger, um den LKW oder Trailer auf den nächsten Schritt vorzubereiten. Unsere Techniker sind die ganze Zeit über durch gelbe Schutzoveralls, Schutzbrillen und Gummistiefelgeschützt.“
  • Schritt 2: Nebelgerät zur Reinigung verwenden
    „Unsere Techniker verwenden ein Nebelgerät – gefüllt mit 3 Teilen Wasser und 1 Teil Chlor. Diese ökologische Mischung tötet alle Keime und Viren ab.“
  • Schritt 3: Folgemaßnahmen
    „Während des Reinigungsvorgangs entnehmen wir Proben für unsere Archive und Folgemaßnahmen.“

Wurde Ihre Reinigungsmethode von einer Organisation zertifiziert?

„Unsere Reinigungsmethode ist TÜV-zertifiziert gemäß DIN EN 13486 (Temperaturkontrolle für den Transport)und DIN 10516 (Lebensmittelhygiene – Reinigung und Desinfektion). Und wir erneuern unsere Zertifizierungen alle 5 Jahre.“

Unterliegt Ihre Reinigungsmethode bestimmten Vorschriften?

„Seit 2014 gilt die Europäische Verordnung (1169/2011) für die Lebensmitteltransportbranche. Durch diese Vorschrift ist die Nachfrage nach Reinigungsdiensten gestiegen, doch die Verordnung hat auch branchenweit zu Unklarheiten geführt – denn sie schreibt keine Reinigungsmethoden vor. Deshalb verlassen wir uns hauptsächlich auf bewährte Vorgehensweisen. ISS empfiehlt eine jährliche Reinigung von LKW. Doch es werden auch keine Reinigungsmethoden spezifiziert. Laut ISS können Sie Wasser und Seife verwenden – was absolut unzuverlässig ist!

Welche Waren transportieren Ihre Kunden?

„Unsere Kunden sind hauptsächlich im Lebensmittel- und Arzneimitteltransport tätig. Sie arbeiten mit verderblichen Waren und mit unserer Zertifizierung können sie bei ihren Kunden nachweisen, dass ihre Produkte in einem makellosen Zustand bleiben.“

Ähnliche Artikel