Zurück zum Blog

Connected Solutions: eine große Hilfe für Pharma-Kunden

Viele Händler zählen Pharma-Unternehmen und -Distributoren zu ihren Kunden. Diese Händler werden zu schätzen wissen, warum präzise Lösungen in der Branche so wichtig sind. Warum es so wichtig ist, genau zu wissen, in welchem Zustand und welchen Umgebungsbedingungen sich die transportierten Waren befinden.

Deshalb kommt der Erstkontakt mit einem potenziellen Kunden oft dann zustande, wenn etwas schief gegangen ist.

Ein Beispiel ist der Anruf, den Henk Lammertse (Geschäftsführer der TK-Niederlassung Transportkoeling in Rotterdam) in einer außergewöhnlich kalten Nacht im März erhalten hat. Ein Anruf eines Unternehmens, das temperaturempfindliche Medikamente transportierte und dringend Hilfe benötigte.

Ein kostspieliger Fehler

Herr Lammertse erinnert sich daran, dass der Anruf an einem Freitagabend einging, nachdem der Kunde ein Problem mit den Temperaturdaten bemerkt hatte. Während einer bestimmten Fahrt an diesem Tag lag die Temperatur im Trailer nie über 0 °C – obwohl die Ladung eine Temperatur zwischen 15 °C und 25 °C erforderte.

Dies führte zum Verlust der gesamten Ladung.

Die Ursache des Problems war schnell gefunden. Herr Lammertse erklärt: „So verrückt es klingen mag, sämtliche Temperaturregeleinheiten waren außer Betrieb. Aus irgendeinem Grund hatten die Fahrer schlicht vergessen, sie einzuschalten!“

Anruf bei denExperten

Entschlossen, eine Wiederholung dieses Fehlers zu vermeiden, bat der Kunde um ein Treffen: Hier war wieder einmal Händler-Expertise gefragt, um das Problem zu erkennen und eine Lösung zu finden!

Herr Lammertse erkannte schnell: „Nachdem wir uns getroffen hatten, war es offensichtlich, dass das größte Problem in der Visibilität lag.“

Nach einer Analyse der Situation durch Transportkoeling stellte sich heraus, dass die vorhandene Temperaturüberwachungslösung eines Drittanbieters lediglich die Temperatur zeigte – nicht den Status der Regeleinheit oder den Temperatursollwert.

Inspirierte Visibilität

Um das Problem zu lösen, schlug Transportkoeling einen integrierten Ansatz mit Sensoren vor, die Daten zurück an ein TK BlueBox-Gerät schicken sollten – dieses wiederum sollte diese Informationen an die zentrale TK TracKing-Plattform weiterleiten.

Infolgedessen ist der Kunde jetzt in der Lage, Informationen wie Maschinen- und Temperaturstatus von einem einfach zugänglichen Standort aus einzusehen.

Oder mit den Worten von Herrn Lammertse: „Der Kunde hat jetzt die Möglichkeit, seine Flotte zu überwachen, nach Daten zu suchen, die nicht dem Regelfall entsprechen, und sofort einen Fahrer anzurufen, um eventuelle Notfallmaßnahmen einzuleiten.“

Auf Erfolg aufbauen

Was können andere Händler aus diesem Fall lernen? Es ist sicherlich erwähnenswert, dass:

  • Connected Solutions dieser Art bald zum etablierten Standard für die pharmazeutische Distribution gehören werden • Vor Kurzem eingeführte GDP-Richtlinien eine Nachverfolgung von Ladungstemperaturen zu einer immer wichtigeren Anforderung machen • Eine Bereitstellung dieser Visibilitätstiefe Ihr Unternehmen von der Masse abhebt

Peter Willems, Vertriebsleiter bei Transportkoeling, drückt es folgendermaßen aus: „Bei immer strengeren Regulierungen werden mehr und mehr Transportunternehmen diese Art von System installieren.“

Ausweitung der Vorteile

Es ist zudem wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass viele Ihrer Kunden wiederum ihren Wettbewerbern voraus bleiben möchten. Das bedeutet, dass Sie einen Schritt voraus planen und Daten in Backend-Steuersysteme integrieren sollten, um Flottenmanagern eine vollständige Ansicht ihrer Fahrzeug- und Kältemaschinendaten zu bieten.

Zudem sollten nicht die Vorteile vergessen werden, die Connected Solutions durch das Bereitstellen eines proaktiveren Services an Kunden mit sich bringen. Diese Möglichkeiten stehen Ihnen offen, wenn Sie:

  • Ihre Kundendienstfahrzeuge mit separaten Telematiksystemen ausstatten
  • Diese Systeme nutzen, um Teams an die Orte zu schicken, an denen laut Kundendaten Probleme auftreten 
  • Verlaufsdaten (Fehlercodes usw.) analysieren, um mögliche Probleme zukünftig zu vermeiden
Ähnliche Artikel